P. ALOIS BLUMÖR
*30. 12. 1916 †19. 08. 2002
Ewige Gelübde: 15. August 1946
Priesterweihe: 21. Dezember 1946
Er wirkte 11 Jahre in unserer Pfarre.
Am 30. Dezember 1916 wurde P. Alois Blumör in Hainstadt im Kreis Offenbach in Hessen geboren. Er hatte zwölf Geschwister und seine Eltern betrieben eine Ziegelei. Drei Schwestern wurden Ordensfrauen und zwei Brüder wurden Priester. Nach seinen älteren Brüdern Johannes und Josef erwachte auch in Alois der Wunsch, Priester und Oblate der Makellosen Jungfrau Maria, zu werden. Nach der Volksschule verbrachte er sechs Jahre seiner Gymnasialzeit im Juniorrat der Oblaten in Obermedlingen. Zwischen dem Beginn des Noviziats in Engelport/Mosel 1936 und seinen ewigen Gelübden am 15. August 1946 in Hünfeld lagen die schweren Jahre des Arbeitsdienstes, der Krieges und der Gefangenschaft. Am 21. Dezember 1946 wurde er in Hünfeld zum Priester geweiht.
In der deutschen Ordensprovinz war P. Blumör zunächst in Schiefbahn als Hausökonom und in Völklingen als Kaplan tätig. Bereits 1951 kam er in die österreichische Provinz, wo er als Kaplan in Unterheiligenstadt begann. Nach einer Zeit als Präfekt im Oblatenkonvikt in Wien 13, fand er als Pfarrer in Steyr-Münichholz ab 1959 seinen seelsorglichen Wirkungsbereich. Neben seinen Aufgaben in der Pfarre und als Katechet in der Schule, hat er auch die Verantwortung für die Errichtung der neuen Pfarrkirche in Steyr-Münichholz getragen. Nach 15 Jahren hieß es für ihn, von Steyr Abschied zu nehmen, und in die frühere Kaplansstelle Unterheiligenstadt für weitere 12 Jahre als Pfarrer zurückzukehren.
Mit Rücksicht auf die angeschlagene Gesundheit – zwei Herzinfarkte – fand er nun ab 1986 in der Komunität in Gmünd-Neustadt sein neues Zuhause, um wieder als Kaplan in der Pfarre tätig zu sein. Von 1993 bis 1997 war der unermüdliche Seelsorger nochmals Pfarrer, ehe er dann 1998 ins Oblatenkloster Wien 13 in den Ruhestand wechselte. Das immer schwächer werdende Augenlicht und die letzten Wochen der fortschreitenden schweren Krankheit zwangen ihn, die verbliebenen geringfügigen Dienste außerhalb des Hauses zu beenden. Kurze Zeit später am 19. August 2002 hat der Herr ihn zu sich gerufen.